Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2022-08-26 Herkunft:Powered
Chemische Eigenschaften von Essigsäure
Das Carboxyl -Wasserstoffatom von Essigsäure kann teilweise in Wasserstoffionen (Protonen) ionisiert und freigesetzt werden, was zu Säuresäure führt. Essigsäure ist eine monobasische schwache Säure in wässriger Lösung mit einem Säurekoeffizienten von 4,8, PKA = 4,75 (25 ℃) und der pH -Wert von Essigsäurelösung mit einer Konzentration von 1 mol / l (ähnlich wie im Hausteilssig) 2,4 Das heißt, nur 0,4% der Essigsäuremoleküle werden dissoziiert.
Reaktion mit anorganischen Substanzen
1. Essigsäure kann mit einigen Salzen reagieren, um entsprechendes Acetat zu bilden.
Essigsäure und Natriumcarbonat: 2CH3COOH + NA2CO3 = 2CH3COONA + CO2 ↑ + H2O
Essigsäure und Calciumcarbonat: 2CH3COOH + CACO3 = (CH3COO) 2CA + CO2 ↑ + H2O
Essigsäure und Natriumbicarbonat: NAHCO3 + CH3COOH = CH3COONA + H2O + CO2 ↑
Reaktion von Essigsäure mit schwachem Säuresalz: 2CH3COOH + CO32 - = 2CH3COO - + H2O + CO2 ↑
2. Aufgrund der Art schwacher Säuren ist Essigsäure für viele Metalle wie Eisen, Magnesium und Zink korrosiv, die auf Wasserstoff und Metallacetat reagieren. Obwohl die Aluminiumoxid -Schutzschicht auf der Oberfläche des Aluminiums in der Luft gebildet wird, wird der Oxidfilm unter der Wirkung von Essigsäure zerstört, und das Aluminium im Inneren kann direkt mit der Säure interagieren.
Reaktion von Essigsäure mit Eisen: Fe + 2Ch3Cooh = (CH3COO) 2FE + H2 ↑
Reaktion von Essigsäure mit Aluminium: 2AL + 6CH3COOH = 2 (CH3COO) 3AL + 3H2 ↑
Reaktion von Essigsäure mit Zink: Zn + 2CH3COOH = (CH3COO) 2ZN + H2 ↑
Reaktion von Essigsäure mit Magnesium: Mg + 2Ch3Cooh = (CH3COO) 2 mg + H2 ↑
3. Das Metallacetat kann auch durch Reagieren von Essigsäure mit der entsprechenden Base hergestellt werden, wie die Reaktion von Natriumhydroxid mit Essigsäure. Mit Ausnahme von Chrom (II) -Acetat kann fast das gesamte Acetat in Wasser gelöst werden.
Ionische Formel: CH3COOH + OH - = CH3COO - + H2O
Reaktion von Essigsäure mit Natriumhydroxid: CH3COOH + NAOH = CH3COONA + H2O
Reaktion von Essigsäure mit Ammoniak: CH3COOH + NH3 · H2O = CH3COONH4 + H2O [5]
Biochemische Reaktion
Die Acetylgruppe in Essigsäure ist die Grundlage für alle Leben in der Biochemie. In Kombination mit Coenzym A wird es zum Zentrum von Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Die Konzentration von Essigsäure in Zellen wird jedoch in einem sehr niedrigen Bereich strikt kontrolliert, um schädliche Veränderungen des pH -Werts des Zytoplasmas zu vermeiden. Im Gegensatz zu anderen langkettigen Carbonsäuren existiert Essigsäure bei Triglyceriden nicht. Das künstliche Triglycerid, das Essigsäure enthält, auch als Glycerinacetat (Glycerin Triacetat) bekannt, ist ein wichtiger Lebensmittelzusatz und wird auch zur Herstellung von Kosmetika und lokalen Arzneimitteln verwendet.
Essigsäure wird von bestimmten Bakterien produziert oder sekretiert. Es ist erwähnenswert, dass Clostridium acetobuttyricum zu Clostridium acetobuttyricum gehört, die weltweit weit verbreitet ist. Essigsäure wird auch natürlich erzeugt, wenn Früchte oder andere Lebensmittel verderben. Essigsäure ist auch ein Bestandteil des vaginalen Schmiermittels aller Primaten, einschließlich Menschen, und wird als mildes antibakterielles Mittel verwendet.
Decarboxylierungsreaktion
Unter der Katalyse von Kupfer und Heizung kann Essigsäure eine Decarboxylierungsreaktion unterziehen, um Kohlendioxid und Methan zu erzeugen:
Redox Reaktion
Reduktionsreaktion
Essigsäure kann durch Lithiumaluminiumhydrid auf Acetaldehyd reduziert werden:
Oxidationsreaktion
Die Verbrennungsreaktion von Essigsäure ist eine Oxidationsreaktion im breiten Sinne. Die vollständige Verbrennung von Essigsäure erzeugt Kohlendioxid und Wasserdampf:
Substitutionsreaktion
Veresterung
Essigsäure und Ethanol können unter der Katalyse von konzentrierter Schwefelsäure verärgert und zur Herstellung von Ethylacetat erhitzt werden:
α-H Halogenierungsreaktion
In Gegenwart von rotem Phosphor können Halogen- und Essigsäure-Halogenierungsreaktion auftreten. Beispielsweise reagiert Essigsäure mit Chlor unter der Wirkung von rotem Phosphor zur Herstellung von Chloressigsäure:
Dehydratisierungsreaktion
Essigsäure kann eine intermolekulare Dehydratisierungsreaktion durchlaufen. Ein Essigsäuremolekül entfernen eine - OH -Gruppe, während das andere Essigsäuremolekül ein H entfernen und schließlich Essigsäureanhydrid bilden:
Reaktion mit Phosphor -Trichlorid
Wenn Essigsäure und Phosphor -Trichlorid erhitzt werden, kann Substitutionsreaktion auftreten und Acetylchlorid und Phosphorsäure können erzeugt werden:
Reaktion mit Ammoniak
Unter der Katalyse der Lipase kann Essigsäure eine Additionsreaktion mit Ammoniak durchlaufen, und die Hydroxylgruppe von Essigsäure wird durch die Aminogruppe ersetzt, um Acetamid zu bilden.